Lichtaufnahmen
  • START
  • PORTFOLIO
  • VERKAUF
  • PROJEKTE
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
​Warum fotografiere ich überhaupt? Nun, ich kann weder tanzen, musizieren, singen noch schreiben und obwohl ich an der Universität während vier Jahren Bildnerisches Gestalten belegt hatte, bringe ich mit dem Pinsel kaum viel Gescheites zustande. Die Fotografie ist die einzige Kunstform, die es mir erlaubt, die in mir steckende Kreativität zufriedenstellend auszudrücken. 
Bild
​Zu analogen Zeiten entwickelte ich die Filme und Fotografien im eigenen Schwarz-Weiss-Fotolabor. Heute erfolgt die "Entwicklung" meiner Bilder digital in Lightroom und Photoshop. Den abschliessenden Print gebe ich nicht in fremde Hände, sondern drucke die Fotografien selber aus. So behalte ich während allen drei kreativen Phasen der Bildentstehung (eigentliche Aufnahme, digitale Nachbearbeitung und Druck) die Kontrolle.

Aus- und Weiterbildung
  • 1981 - 1985: Bildnerisches Gestalten, Grundlagen der Fotografie sowie Schwarzweiss-Fotolabor bei Kurt Hebeisen, Studienleiter des Fachbereichs Bildnerisches Gestalten, Kunstgeschichte und Kunstdidaktik, SLA Universität Bern
  • 2012: Semesterkurs "Besser digital fotografieren" bei Simon Stähli, Fachlehrer am Lehrgang HFP Fotodesigner, Schule für Gestaltung Bern
  • 2014: Semesterkurs "All about Lightroom" bei Benedikt Schläppi, Adobe Certified Expert Illustrator, Schule für Gestaltung Bern 
  • 2014: GAF (Gruppe autodidaktischer Fotografen) bei Reto Camenisch, Fotograf und Studienleiter Studiengang Redaktionelle Fotografie, Schweizer Journalistenschule MAZ Luzern
  • 2015: GAF bei Peter Dammann, Fotograf
  • 2015: GAF bei Ferit Kuyas, Fotograf
  • 2015: Semesterkurs "Projekt Fotografie kreativ gelöst" bei Christof Eugster, Fotograf, Schule für Gestaltung Bern
  • 2016: GAF bei Marco Zanoni, Fotograf
  • 2017: GAF bei Rolf Siegenthaler, Fotograf und Dozent für Fotografie an der Schule für Gestaltung Bern

Auszeichnungen
  • 2014: Durchbruch - Finalist und 2. Rang im Coop Fotowettbewerb "Schwarz-Weiss"
Bild
Durchbruch

Ausstellungen
  • 2016: Was übrig bleibt - Schule für Gestaltung, Bern
Bild
nach dem grossen Fressen

Publikationen
  • 2008: Creniceras piae n. sp. (Ammonoidea, Oppeliidea) aus der Scarburgense-Subzone des Weyouth-Members von Warboys Clay Pit, England
Bild
  • 2013: BZ Berner Zeitung, 21.08.2013, Foto Grossbrand






Bild
Grossbrand
  • 2016: EDUCATION Ausgabe 4.16, Initiierung und Illustration des Titel-Themas Löffellisten
Bild
   Christoph Jäggi             ​lichtaufnahmen@bluewin.ch             Fine Art Photography
  • START
  • PORTFOLIO
  • VERKAUF
  • PROJEKTE
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT